Details
Das Olivenöl No. 27 grün: arteFakt selectionRegion: Messenien/Griechenland
Ernte: Aus der Ernte des Winters 2018/2019
Haltbarkeit: Mindestens haltbar bis 31.12.2020
Olivieres: Kooperative ELEONAS
Olivensorte: Koroneiki
Aromen
Ähnlich der Geschmackswandlung eines reifenden Apfels, der im frühreifen Stadium eine saftig- frische und etwas kantige fruchtsäuerliche Note aufweist und in der Mitte der Reife dann runder, weicher und lieblicher wird, verhält es sich auch bei der Obstfrucht „Olive“.
Diese Olivensorte Koroneiki bieten wir sowohl von der frühreifen (grün) als auch von der mittleren Erntereife (fruchtig) an. Entsprechend werden davon die Grundnuancen der Aromen von Wildkräutern und Wildgemüse, mit viel jungem Löwenzahn und Blättern der Artischocke geprägt. Bei der mittleren Erntereife sind sie weich und gefällig und bei der frühen Pflückung noch schön rauh und kantig.
Verwendung
Dieses Olivenöl braucht keine Konkurrenz anderer Aromen zu fürchten, es besteht bei gebratenen Auberginen ebenso wie bei geschmortem oder gebratenem Lamm- oder Ziegenfleisch.
Testergebnisse
Sensorische Prüfung
Hier der ausführliche Prüfbericht
Bewertung
Fruchtigkeitsmedian: 5,8
Bitterkeitsmedian: 3,0
Schärfemedian: 3,3
Harmonie: 6,6
Reifegrad: grüne Fruchtigkeit
Fehlermedian : 0
Laboranalytische Prüfung
(In Klammern sind die jeweils max. zulässigen Grenzwerte aufgeführt)
Analyseinstitut: Eurofins, Hamburg
Hier die vollständigen Analysen
Säuregrad: 0,27 (0,8) mgKOH/g
Peroxidzahl: 4,5 (20) meq O2/kg
UV-Photospektronomie
- K232: 1,80 (2,5)
- K268: 0,15 (0,22)
- Delta K: < 0,01 (0,01)
Bio- oder Polyphenole 216 mg/kg
* Paneltest
Löffelmenü
Süß-saure Berglinsen an Süsskartoffelragout mit roter Chiligarnitur
Zubereitung: Berglinsen (es sind die kleinen Linsen grün, braun oder schwarz, z. B. auch Belugalinsen, sie müssen nicht vorher eingeweicht werden) in Wasser al dente kochen, das Wasser abgießen und die Linsen leicht salzen und mit Ahornsirup und weißem Balsamico süß-sauer marinieren. (Auf 150g trockene Linsen = 1 EL Ahornsirup, 1 EL weißer Balsamico, 1 Prise Salz)
Gewürfelte Zwiebeln in etwas Olivenöl in einer Pfanne anschwitzen, geschälte Süßkartoffeln würfeln und dazu geben und schmoren bis sie außen weich werden, im Kern aber noch fest bleiben, dann mit etwas Gemüsebrühe ablöschen. (Die gewürfelten Süßkartoffeln in Wasser lagern, dem etwas Ascorbinsäure-Pulver zugegeben wurde, da sie schnell oxidieren)
Anrichten: Die lauwarmen Berglinsen auf einen Teller geben und das Süßkartoffelragout darüber, mit roter mittelscharfer und in sehr dünne Ringe geschnittenen Peperoncino garnieren, dann das Olivenöl darüber geben.