Details
Natives Museums-Olivenöl Palombaio
Region: Palombaio / Apulien
Ernte: Aus der Ernte des Winters 2017/2018
Haltbarkeit: Mindestens haltbar bis: 31.12.2019
Olivensorte: Coratina
Aromen: Süßliche Sommerblüten, mit herben Noten von Artischockenblättern und leicht rauchigem Ton im Abgang.
Der Erlös aus dem Verkauf der nativen Museums-Olivenöle der Patenschafts-Olivenhaine kommt direkt diesen Projekten zur Entwicklung als Landschafts-Museen zu Gute.
Testergebnisse
Sensorische Prüfung
Paneltest*
Bewertung:
Fruchtigkeitsmedian: 6,2
Bitterkeitsmedian: 3,7
Schärfemedian: 3,6
Harmonie: 6,8
Reifegrad: grüne Fruchtigkeit
Fehlermedian: 0
Laboranalytische Prüfung
Analyseinstitut: Eurofins, Hamburg
(In Klammern sind die jeweils maximal zulässigen Grenzwerte aufgeführt)
Säurezahl: 0,21 (0,8)
Peroxidzahl: 1,6 (20)
UV-Photospektronomie
- K232: 1,70 (2,5)
- K270: 0,16 (0,22)
- Delta K: < 0,001 (0,01)
-Biophenole: 850 mg/kg
Ausführliche Darstellung und weitere Prüfparameter, hier klicken
*Paneltest
Löffelmenü
Geschmolzene Tomate mit Quitten-Minzegelee und fettfrei gerösteten Pinienkernen
Olivenöl vom Patenschafts-Olivenhain und arteFakt Landschaftsmuseum
Zubereitung: Flaschentomaten aus der Büchse in einem Topf mit schwerem Boden bei mittlerer Hitze so lange reduzieren bis die Tomaten zerfallen und eine breiige Konsistenz annehmen. Mit etwas Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken.
Minzeblätter (am besten von der Hemmingway-Minze) klein schneiden und unter das Gelee rühren. Neben Quitte eignet sich auch gut ein Apfelgelee. Pinienkerne fettfrei in einer Pfanne goldbraun rösten.
Anrichten: Als Unterlage Weißbrot, Nudeln oder Kartoffeln, dann die geschmolzene Tomate darüber geben, einen kleinen Klacks des Quitten-Minzegelees zugeben und mit den Pinienkernen garnieren, dann das Olivenöl darüber geben.